Leider funktioniert die Installation nicht reibungslos. KDE 3.5.5 ist installiert und der Softwarmanager installiert standardmäßig fertig übersetzte Programme. In den Ports basieren diese auf Kde 3.5.4. So kommt es zu für den Laien unlösbaren Konflikten, wenn er versucht ein KDE Programm zu installieren.
@anon, Testversionen sind gemeinhin auch nicht für Laien gedacht. Denn der nicht-Laie weiß, das man mal eben den Portstree aktualisiert und dann auch KDE als 3.5.5 erscheint.
Macht übrigens der Softwaremanager automatisch, falls man diesen Vorgang nicht abbricht.
Das was du meinst sind nicht die Ports, sondern die binären Pakete von den Servern. Und last not least muß selbst der Laie der noch nie ein Windows besaß lernen wie dieses funktioniert.
Ja ich habe hier ein wenig Hardware 😀 aber auch qemu ist mir nicht fremd. Für richtige Tests lohnt sich aber nur richtige Hardware, eben wegen der echten Umgebung.
Danke Oli für die Präzisierung meiner Aussage. (mit feritg übersetzten Programmen meinte ich binäre PAckete 😉 Aber Deine Argumente sind nicht ganz schlüssig. Der Laie installiert sich das System, möchte Software installieren, benutzt das dafür vorgesehene Programm, ändert nichts an den Voreinstellungen und es geht nicht! Aber nicht, weil er nicht genug gelernt hätte, sondern weil das Programm falsch konfiguriert ist.
Der Laie soll eben im Internet eben nicht alles anfassen ohne sich zuvor zu informieren. Aus diesem Grund haben wir auf der Homepage http://www.desktopbsd.net auch noch kein Download geschaltet. Und hier auf dem Blog mache ich auch kein Geheimnis um die Testversion.
solltest du auf diesen Link stoßen und die Aussage erster Test ist wohl mehr als deutlich genug. Das oben ist auch nicht falsch konfiguriert, es ist nur schlicht nicht notwendig zum jetztigen Zustand.
[…] hier schon geschrieben, gut Ding will Weile haben. DesktopBSD ist nicht nur ob des hervorragenden Software Managers bekannt inkl. diverse nützlicher Addons, sondern auch ob der sehr guten Qualität, die […]
Werde aktiv:
Kommentare wie auch Trackbacks sind zur Zeit deaktiviert..
Folge den Links:
Du kannst gerne den im Artikel angegebenen Links folgen, sehr oft machen sie eine Geschichte erst rund, sind weiterfuehrende Informationen, nicht nur Quellenangabe.
Moderation:
Erscheint Dein Kommentar nicht sofort, ist er in der Moderationsschleife gelandet. Habe bitte ein wenig Geduld und schicke ihn nicht mehrfach ab. In der Ruhe liegt die Kraft.
Lizenzen
Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben (Grafiken z. B.) - unter
dieser Creative Commons-Lizenz lizensiert.
Wann bekomm eigentlich ich mal nen DesktopBSD Snapshot?
Leider funktioniert die Installation nicht reibungslos. KDE 3.5.5 ist installiert und der Softwarmanager installiert standardmäßig fertig übersetzte Programme. In den Ports basieren diese auf Kde 3.5.4. So kommt es zu für den Laien unlösbaren Konflikten, wenn er versucht ein KDE Programm zu installieren.
mit was sind den die screens gemacht?
scrot
@anon, Testversionen sind gemeinhin auch nicht für Laien gedacht. Denn der nicht-Laie weiß, das man mal eben den Portstree aktualisiert und dann auch KDE als 3.5.5 erscheint.
Macht übrigens der Softwaremanager automatisch, falls man diesen Vorgang nicht abbricht.
Das was du meinst sind nicht die Ports, sondern die binären Pakete von den Servern. Und last not least muß selbst der Laie der noch nie ein Windows besaß lernen wie dieses funktioniert.
hast du da nen testpc, oder unter was simulierst du das?
Ja ich habe hier ein wenig Hardware 😀 aber auch qemu ist mir nicht fremd. Für richtige Tests lohnt sich aber nur richtige Hardware, eben wegen der echten Umgebung.
Danke Oli für die Präzisierung meiner Aussage. (mit feritg übersetzten Programmen meinte ich binäre PAckete 😉 Aber Deine Argumente sind nicht ganz schlüssig. Der Laie installiert sich das System, möchte Software installieren, benutzt das dafür vorgesehene Programm, ändert nichts an den Voreinstellungen und es geht nicht! Aber nicht, weil er nicht genug gelernt hätte, sondern weil das Programm falsch konfiguriert ist.
deswegen ja _RC_ … damit fehler ausgemerzt werden 😉
Der Laie soll eben im Internet eben nicht alles anfassen ohne sich zuvor zu informieren. Aus diesem Grund haben wir auf der Homepage http://www.desktopbsd.net auch noch kein Download geschaltet. Und hier auf dem Blog mache ich auch kein Geheimnis um die Testversion.
Falls du irgendwie meinen Link gefolgt bist,
http://www.fixmbr.de/desk.….mirrors/
solltest du auf diesen Link stoßen und die Aussage erster Test ist wohl mehr als deutlich genug. Das oben ist auch nicht falsch konfiguriert, es ist nur schlicht nicht notwendig zum jetztigen Zustand.
Danke Oliver für die 2. Bilderstrecke!
[…] bei DesktopBSD tut sich einiges, Peter arbeitete mit Hochdruck am neuen RC. Diesmal inklusive Xorg 7.2, dem Nvidia […]
[…] Snapshots z.B. Installation von Software [↩] Intel und AMD Prozessoren mit 64Bit Erweiterung […]
[…] Schritte durchlesen, um näheres über dieses Betriebssystem und dessen ureigene Tools (DesktopBSD-Tools) zu […]
[…] hier schon geschrieben, gut Ding will Weile haben. DesktopBSD ist nicht nur ob des hervorragenden Software Managers bekannt inkl. diverse nützlicher Addons, sondern auch ob der sehr guten Qualität, die […]